Hausbaukosten Rechner

Kosten in 1–2 Minuten schätzen – inkl. Nebenkosten. Stand: Sep 2025

Planst du, dein Traumhaus zu bauen und möchtest eine schnelle Kostenschätzung bekommen? Unser benutzerfreundlicher Hausbaukosten-Rechner hilft dir dabei, schnell eine realistische Kostenprognose für dein Bauprojekt zu erstellen.

Unser Rechner gibt mit nur wenigen Informationen wie der Wohnfläche und dem Ausstattungsstandard eine schnelle Baukostenprognose für Baukosten in 2025 aus, um dir eine Schätzung der Gesamtkosten deines Hausbaus zu liefern.

Hausbaukosten Rechner:







Gesamtkosten: EUR

Stand: September 2025

Die angegeben Kosten beinhalten Baunebenkosten wie Erdarbeiten und einen pauschalen Betrag für Außenanlagen (Einfahrt, Terrasse, Garten) und sonstige typische Kostenpunkte wie eine Küche und Möbel. Lediglich die Grundstückskosten musst Du noch mit hinzurechnen.

Achtung: Bitte beachte, dass die Ergebnisse dieses Rechners nur eine grobe Prognose der Baukosten darstellen. Die tatsächlichen Kosten für den Bau deines Hauses können abhängig von deinen individuellen Wünschen, den spezifischen Gegebenheiten des Baugrundstücks und Marktschwankungen variieren. Diese Schätzung dient als Orientierungshilfe und sollte nicht als verbindliches Angebot oder als genaue Kostenkalkulation interpretiert werden. Wir empfehlen dir, für eine detaillierte und präzise Kostenermittlung einen Fachexperten zu konsultieren.

Warum wir diese Werte abfragen und welchen Einfluss sie auf die Hausbaukosten haben:

  • Wohnfläche in Quadratmetern:
    Die Wohnfläche ist entscheidend, da die Gesamtkosten des Hauses stark von der Größe des zu bauenden Objekts abhängen. Mehr Fläche bedeutet mehr Material, Arbeit und potenziell komplexere Bautechniken.
  • Ausstattungsstandard (Einfach, Gehoben, Luxus):
    Der Ausstattungsstandard bestimmt die Qualität und die Kosten der Baumaterialien und Ausstattung. Höhere Standards führen zu höheren Kosten, bieten jedoch auch bessere Qualität und Langlebigkeit.
  • Keller:
    Ein Keller zu bauen, verursacht zusätzliche Kosten, erhöht jedoch die nutzbare Fläche und kann den Gesamtwert des Hauses steigern. Die langfristigen Vorteile umfassen zusätzlichen Wohn- oder Stauraum.
  • Hanglage:
    Bauen in Hanglagen erfordert spezielle Bautechniken und Sicherheitsmaßnahmen, was die Kosten erhöht. Solche Maßnahmen sind notwendig, um das Risiko von Erdrutschen oder Wasserproblemen zu minimieren.
  • Garage/Carport (Einzel-Garage, Doppel-Garage, Einzel-Carport, Doppel-Carport):
    Der Bau einer Garage oder eines Carports bietet Schutz für Fahrzeuge und erhöht den Wert der Immobilie. Die Kosten variieren je nach Typ und Größe.
  • Photovoltaikanlage und Batteriespeicher:
    Eine Investition in Photovoltaik und Batteriespeicher führt zu einer Nutzung erneuerbarer Energien und kann langfristige Energiekosten senken, obwohl die anfänglichen Kosten höher sind.

Diese Informationen geben einen umfassenden Überblick darüber, wie die Auswahl bestimmter Optionen die Gesamtbaukosten beeinflussen kann. Sie helfen dir, dein Bauprojekt effektiv zu planen und ein Budget zu erstellen, das sowohl deine finanziellen Möglichkeiten als auch deine Wohnwünsche berücksichtigt.

In unserem Beitrag zu Hausbaukosten, listen wir alle Kosten mit Erklärung und Beispielkosten detailliert auf.

Warum ist das alles wichtig?

Durch die genaue Angabe dieser Werte kann der Hausbaukosten-Rechner eine realistische Schätzung der Gesamtkosten liefern. Diese Schätzung hilft dir, fundierte Entscheidungen über dein Bauprojekt zu treffen, indem sie dir zeigt, wie verschiedene Optionen die Kosten beeinflussen. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ermöglicht es dir, ein Budget festzulegen, das deine finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt und gleichzeitig deine Wohnwünsche erfüllt.

Hol Dir das Hausbau Excel Pro mit detaillierter Kostenaufstellung und Finanzierung für Dein Hausbauprojekt.

Wenn Du mit Deinem Hausbauvorhaben schon weiter voran geschritten bist, dann lade Dir am besten gleich unser Hausbau Excel herunter. Dort kannst Du die Kosten detailliert planen und verfolgen.

Weitere Online Baukosten Rechner

Im Internet gibt es eine Reihe gute Online Rechner:

  • Büdenbender Jedermann-Haus: Die Hausbau-Firma Büdenbender hat einen transparenten Online-Konfigurator, der Euch direkt Preise anzeigt
  • Hanse Haus QNG: Hanse Haus hat für die QNG-Hausreihe ebenfalls einen guten Online-Konfigurator mit vielen Einstellungen, der ohne Kontaktdaten einen Preis nennt
  • Haubau-Rechner.de: Die Website bietet einen sehr detaillierten Rechner mit vielen Parametern, um eine möglichst genaue Schätzung zu erhalten

Der Vorteil bei den Rechnern der Hausbaufirmen ist, dass Ihr dort einen verbindlichen Preis erhaltet. Achtet nur darauf, was die Firmen im Standard haben und vor allem welche Kosten nicht enthalten sind. Das ist bei allen Hausbaufirmen unterschiedlich.

FAQ – Hausbaukosten & Kostenrechner

1. Was kostet ein Hausbau 2025 durchschnittlich?

Je nach Bauweise und Ausstattung musst du aktuell mit 2.500–3.500 € pro Quadratmeter rechnen. Für ein Einfamilienhaus mit 150 m² ergeben sich Gesamtkosten von rund 400.000–500.000 € inklusive Nebenkosten.

2. Welche Baunebenkosten fallen zusätzlich an?

Neben den reinen Baukosten entstehen Nebenkosten von 15–20 % der Bausumme. Dazu gehören Notar, Grundbuch, Grunderwerbsteuer, Erschließung, Bodengutachten, Baustrom, Bauwasser, Versicherungen und Hausanschlüsse.

3. Wie stark beeinflusst die Ausstattung die Baukosten?

Sehr stark. Hochwertige Böden, Designerbäder, große Fensterflächen oder smarte Haustechnik können den Preis schnell um zigtausend Euro erhöhen. Klare Prioritäten helfen, das Budget einzuhalten.

4. Warum ist der Hausbaukosten-Rechner eher simpel gehalten?

Damit du in wenigen Minuten eine erste Kostenschätzung bekommst. Statt 50 Details einzugeben, konzentriert sich der Rechner auf die Hauptkostentreiber wie Wohnfläche, Bauweise und Ausstattung.

5. Wie genau sind die Ergebnisse des Rechners?

Die Ergebnisse sind bewusst überschlägig. Der Rechner eignet sich perfekt für eine erste Orientierung. Für konkrete Angebote solltest du später einen Architekten oder eine Baufirma einbeziehen.

6. Berücksichtigt der Rechner auch Nebenkosten?

Ja. Neben den Baukosten zeigt der Rechner auch Baunebenkosten wie Notar, Grunderwerbsteuer oder Hausanschlüsse – so erhältst du eine realistischere Gesamtsumme.

7. Für wen eignet sich der Hausbaukosten-Rechner besonders?

Für Bauherren in der Frühphase der Planung. Wer wissen möchte „Kann ich mir ein Haus in meiner Wunschgröße leisten?“ oder „Welche Gesamtkosten muss ich einplanen?“ bekommt hier eine schnelle Antwort.

8. Was unterscheidet den Rechner von anderen Online-Tools?

Viele Tools sind entweder zu allgemein oder zu kompliziert. Unser Rechner ist einfach, schnell und transparent – und du kannst die Ergebnisse als Excel-Vorlage exportieren, um sie später anzupassen oder mit deiner Bank zu besprechen.